Der Name ANANKE leitet sich von der gleichnamigen altgriechischen Göttin ab, die in der Mythologie als Göttin des Schicksals gilt und häufig an Wegkreuzungen dargestellt wird.
In dieser Symbolik soll unsere Abteilung für Psychosomatik und Essstörungen für die Betroffenen einen Scheideweg für ein Leben mit oder ohne psychisches bzw. psychosomatisches Leiden darstellen.
Wir hören Ihnen zu.
Informieren Sie sich über die Möglichkeit einer stationären Therapie.
Sie erreichen uns zu folgenden Zeiten:
Montag bis Freitag: 8:00 - 12:30 Uhr
Tel.: +49 (0)8551 / 977-1240
E-Mail: E-Mail senden
Wir verstehen psychische und psychosomatische Störungen nicht nur als Krankheiten, sondern auch als kreative Leistung der Seele. Sie drückt damit tieferliegende Störungen aus, die dem Denken und Fühlen nicht zugänglich sind. Das Leiden ist immer eine kreative, aber suboptimale Lösung - wir suchen gemeinsam nach einem Verstehen UND einem Weg bzw. Handeln, das zu einer erfolgreicheren Konfliktlösung und Problembewältigung - und damit zu einer Linderung oder gar Beseitigung der Beschwerden - führt.
Therapie heißt, die Sprache der Störung zu verstehen und lernen, die zugrunde liegenden Konflikte besser zu lösen. Unser multimodaler Therapieansatz integriert tiefenpsychologisches Suchen und Verstehen genauso wie verhaltenstherapeutisches Handeln und neu Ausprobieren mit systemisch-familientherapeutischen Aspekten und Klärungen. Neben dem Verstehen ist auch die unmittelbare Arbeit an den Symptomen wichtig und hilfreich, denn auch äußere Veränderungen (die "Dinge" einfach mal anders anpacken) beeinflussen das innere Erleben.
Für unsere Patientinnen und Patienten ist besonders hilfreich, dass wir lediglich die Überweisung eines Arztes benötigen. Im Vorfeld der Aufnahme ist ein persönliches oder/und telefonisches Vorgespräch verpflichtend.
Mehr Informationen über Räumlichkeiten und mögliche Freizeitgestaltung finden Sie hier.
Schauen Sie auch einmal in unsere FAQs, dort haben wir zahlreiche Fragen über Aufnahme, Unterbringung und Ihren Aufenthalt bei uns beantwortet.
Mit einem Spezialisten zu sprechen, ist oft ein wichtiger, erster Schritt zur Therapie. Wie führen persönliche Vorgespräche in der Klinik, im Facharztzentrum Freyung und ggf. auch telefonisch (Informationen via Sekretariat oder unsere Sozialarbeiterin) durch. Als ersten Ansprechpartner sollten Sie sich immer an Hausärztin/-arzt, eine Beratungsstelle bzw. eine/n Psychiater*in oder eine/n Psychotherapeut*in vor Ort wenden.