Unsere Therapien sind individuell auf unsere Patienten zugeschnitten.
Das bedeutet, dass wir gemeinsam mit Ihnen besprechen, welche therapeutischen Interventionen für die Behandlung ihres Krankheitsbildes geeignet sind. Ausgehend von der Basistherapie mit Einzelgesprächen, einer Gesprächsgruppe sowie der Kreativ- und der Konzentrativen Bewegungstherapie entscheiden Sie mit Ihrer Therapeutin/Ihrem Therapeuten, was aus unserem Therapieangebot (s.u.) noch hilfreich sein könnte.
Wir hören Ihnen zu.
Mit einem Spezialisten zu sprechen, ist oft ein wichtiger, erster Schritt zur Therapie. Zögern Sie nicht uns anzurufen.
Sie erreichen uns zu folgenden Zeiten:
Montag bis Freitag: 8:00 - 12:30 Uhr
Tel.: +49 (0)8551 / 977-1240
E-Mail: E-Mail senden
In den Einzelgesprächen geht es darum, die Krankheitssymptome in einem neuen Licht zu sehen. Die den Symptomen zugrunde liegenden Konflikte werden auch innerhalb der Therapie auftauchen und das Erreichen der Behandlungsziele erschweren. Nur über ein Verständnis dieser Beziehungskonflikte kann eine Veränderung des Verhaltens erreicht werden.
In der Gruppentherapie bilden sich mit den anderen Teilnehmern Beziehungen heraus, die durch die familiären Grunderfahrungen des Patienten geprägt sind. Dies bietet die Chance, zu verstehen, wie eigene Vorerfahrungen aus der Kindheit das jetzige Leben beeinflussen und wie es veränderbar ist.
In unserer Klinik sind Fachärzte der wichtigsten medizinischen Disziplinen vorhanden. Die gesamten diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten einer modernen Akutklinik sind für unsere Patienten nutzbar. Selbstverständlich werden aber auch von den Ärzten der psychosomatischen Abteilung selbst regelmäßige Sprechstunden abgehalten.
In der Körperorientierten Psychotherapie wird direkt mit dem Körper gearbeitet. Es geht dabei um die Wahrnehmung von körperlichen Empfindungen und den begleitenden Gefühlen und Gedanken.
In unsere Arbeit wird auch das Umfeld des Patienten miteinbezogen. In der Familientherapie ergibt sich ein Einblick in das Familiensystem, das das Erleben und Verhalten des Patienten prägt. Manchmal werden dazu Familienmitglieder direkt zur Behandlung miteingeladen, manchmal wird in der Familientherapiegruppe die Familie auch nachgestellt.
In der Kreativtherapie geht es darum, über den Weg von z. B. Musik oder Malen einen Zugang zu wichtigen Gefühlsbereichen zu finden, die über die Sprache nicht möglich sind. Diese Therapie hilft dabei, innere Bilder sichtbar zu machen. Es werden innerseelisch konflikthafte Sachverhalte nach aussen transportiert und individuelle Ressourcen entdeckt. Ein Ziel der Kunst- und Gestaltungstherapie ist es, wieder zu einer Lebendigkeit zu finden, etwas in Fluss zu bringen.
In der Fähigkeitengruppe geht es darum, Gefühle zu regulieren und zu lernen, mit starken Gefühls- und Stimmungsschwankungen umzugehen. Impulsive Verhaltensweisen, wie Essanfälle, aber auch selbstverletzendes Verhalten, soll reduziert werden.
Um das Erlernte wieder in den Alltag mit einzubeziehen, wird einmal wöchentlich eine therapeutische Kochgruppe angeboten. Diese Art von Gruppentherapie verhilft Ihnen mehr Selbstvertrauen und Gespür im Umgang mit Lebensmitteln zu erlangen und das Essen des selbsterstellten Gerichts mit positiven Geschmackserlebnissen zu verbinden. Dazu gehören das Einkaufen, Vorbereiten, die Zubereitung und das Verzehren des gekochten Essens.
In der Gruppenarbeit wird schwerpunktmäßig die Aneignung normaler Portionsgrößen trainiert. Außerdem wird durch die Anleitung sinnlicher Wahrnehmung wieder eine Ernährungsoptimierung nach den allgemein gültigen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung erricht. Der Teilnehmer wird unterstützt, eine bedarfs- und bedürfnisgerechte Ernährungsweise zu finden. Ziel der Arbeit ist es, den eigenen Rhythmus zwischen Hunger (Bedürfnis) und Essen herauszufinden, der für die jeweilige Person wohltuend und angemessen ist.
Sollten Rückzug, Leere oder quälendes Grübeln den Alltag bestimmen, bieten wir ein sog. Aktivitätstraining an. Dabei werden gemeinsam Ziele und Schwerpunkte verschiedener Tätigkeiten festgelegt mit dem Ziel, wieder Kontakt mit dem Leben zu finden.
In der tiergestützen Psychotherapie nutzen wir unsere Therapiehunde, um individuell an Ihren Problemen arbeiten zu können. Dies beinhaltet Hundephobien genauso wie Beziehungsängste oder die Möglichkeit, im Umgang mit Tieren den eigenen Schwierigkeiten auf die Spur zu kommen. Manches lässt sich besser erspüren oder vielleicht ansprechen, wenn man "auf den Hund gekommen ist".
In unserer Tanzgruppe sollen Sie vor allem in Bewegung kommen - und dabei den Bewegungen nachspüren. Wie fühlt sich der Körper an, wenn er bewegt wird ? Welche Gefühle werden spürbar - die positiven wie die eher negativen. Und was hat "Körperlichkeit" mit "Befindlichkeit" zu tun ? Und was kann ich tun, wenn... All dies ist Thema in der "körperorientierten Therapie". Und manchmal tanzen Sie tatsächlich !
Wer dem eigenen Körper nicht traut, tut sich schwer, aufrecht durchs Leben zu gehen. Wer innerlich keine Ruhe und Kraft hat, kann sie auch äußerlich nicht ausstrahlen. Sich sicherer bewegen, der äußeren Sicherheit die innere folgen lassen: Das ist die Intention der Sporttherapie in der Psychosomatik.
Diese Verfahren sollen die Wahrnehmung des eigenen Leibes, seiner Grenzen und seiner Bedürfnisse verbessern. Sie stellen die Möglichkeit zum Abbau von inneren Spannungen und zur „Besinnung“ dar.
Im Biofeedback werden verschiedene Körperfunktionen, z. B. Herzschlag, Atmung, Hauttemperatur u.a. über Messfühler als optische Signale auf einen Monitor gebracht. Mit Hilfe von bestimmten Entspannungstechniken können diese vegetativen Körperfunktionen sichtbar verändert werden.
Meist steht am Ende des Aufenthalts die konkrete Umsetzung der neuen Lösungen in Bezug auf Beruf, Ausbildung, Finanzsituation, Wohnsituation usw. an. Die Sozialarbeit soll hierbei Unterstützung bieten.